Tag - Body
Anti-Liberale Untote
Bild: Abacapress (Imago)

„Postliberalismus“: Das ist zugleich Propagandaparole der Trump-Regierung und zeitdiagnostischer Modebegriff. Dem ideenhistorischen Blick erschließt sich hinter dem Anspruch ideologischer Innovation schnell ein Recycling-Projekt anti-liberaler Traditionsbestände. Sie verweisen auf fortbestehende Widersprüche der liberalen Moderne.

Seyla Benhabib: „Von Arendt lässt sich lernen, wie man über Politik noch mit Hoffnung nachdenken kann“
Bild: © Thea Traff für Philosophie Magazin

In New York, wo Hannah Arendt nach ihrer Flucht bis zu ihrem Tod lehrte und lebte, treffen wir die Philosophin Seyla Benhabib. Sie ist mit Arendts Werk tief vertraut und erhält im Dezember den renommierten Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Wie hätte Arendt die Krisen unserer Zeit gedeutet? Wie hätte sie auf das Freund-Feind-Denken im Diskurs geschaut? Ein Gespräch über Hannah Arendt im Lichte der Gegenwart.

Anzeige
Tag - Body
Fiktion und Wirklichkeit
Bild: © Clara Mokri/Kintzing

Für radikale Perspektivwechsel braucht es neue Wörter. Dafür führt Donna Haraway Begriffe ein, die die Welt nicht nur besser erfassen sollen, sondern auch utopische Kraft haben.

Auf der Suche nach dem richtigen Blick
Bild: © Leonore Mau/S. Fischer Stiftung/U5 und bpk

Die Ausstellung Out of Focus zeigt Fotografien, die Leonore Mau in den 1960er-Jahren auf Haiti aufnahm, und setzt sich dabei kritisch mit dem westlichen Blick auf das vermeintlich „Andere“ auseinander.

Anzeige
Tag - Body
Kierkegaard und die Existenz
Bild: Wikimedia Commons

Für welche Existenzweise soll ich mich entscheiden? Das Schwindelgefühl, das uns angesichts dieser Frage erfasst, hat Søren Kierkegaard selbst mit Leib und Seele durchlebt. Jüngst war der 170. Todestag des dänischen Philosophen.

Yuk Hui: „Die technologische Welt organisiert uns“
Bild: Wikipedia

Die Technik stellt längst keinen abgetrennten Bereich mehr dar, sondern besteht in einem globalen, mit dem Organischen und Sozialen verknüpften System, meint der Hongkonger Philosoph Yuk Hui. Er zeigt, warum sich Technologie nicht zurückweisen lässt und was sich was sich durch einen kosmologischen Blick auf die Technik lernen lässt.
 

Anzeige
Tag - Body
Herrschaft ohne Ordnung
Bild: Anadolu Agency (Imago)

Der Libertarismus ist in Amerika auf dem Vormarsch. Unter dem Deckmantel uneingeschränkter Freiheit verachtet er die Demokratie und setzt auf das Recht des Stärkeren. Justus J. Seuferle über das falsche Freiheitsverständnis dieser rechten Ideologie.

Woher kommt der Hass auf die Arbeitslosen?
Bild: © Dominik Asbach/Laif

Mit der „neuen Grundsicherung“ sollen Erwerbslose künftig stark unter Druck gesetzt werden. Auf welchem ideengeschichtlichen Grund ruht der Unmut gegen Menschen, die nicht arbeiten? Und wie erleben Arbeitslose selbst ihre Situation? Eine ideologiekritische Spurensuche.

Die Philosophie von „The Boss“
Bild: Nur Photo (Imago)

Was hat der berühmte US-Rockstar Bruce Springsteen mit der Mystikerin Simone Weil und dem Schriftsteller Ralph Waldo Emerson zu tun? Anlässlich des gerade laufenden Biopics Deliver Me from Nowhere lohnt ein Blick in die Philosophie des Rockstars. 

Keine Politik ganz ohne Moral
Bild: Jonathan Cooper (Unsplash)

Als Reaktion auf das inflationäre Anwenden moralischer Standards auf Fragen des Modegeschmacks oder der Freizeitgestaltung wird die Moral in jüngerer Zeit aus dem Politischen zu verbannen versucht. Doch ein radikaler Moralskeptizismus ist keine Lösung, sondern begeht gefährliche Fehlschlüsse, zeigt Peter Dabrock.

Philomag Plus Logo Überblick

Arendts Welt

Arendts Welt
Bild: Imago

Dass es Wahrheit nur zu zweien gibt, ist ein Leitspruch, den Arendt auch für ihr eigenes Leben beherzigt hat. Ihr Denken entwickelte sie in Auseinandersetzung mit zahlreichen Freunden, Gegnern und Geliebten

Philomag Plus Logo Überblick

Mut zur Mündigkeit

Mut zur Mündigkeit
Collage: © Marie Lautsch

Faschismus, Konformismus, Gehorsam und Gewalt prägten Hannah Arendts Lebenszeit und bedrohten sie als Jüdin existenziell. Entstanden ist aus dieser Betroffenheit eine Philosophie, in deren Zentrum die Fähigkeit des Selberdenkens, des Handelns und des Neuanfangens steht – und die nichts an Aktualität verloren hat. Sieben Kerngedanken Arendts, die uns in die Zukunft führen.

Anzeige
Tag - Body