Tag - Body
Vor 70 Jahren starb José Ortega y Gasset

Der Philosoph als Essayist

Der Philosoph als Essayist
Bild: United Archives International (Imago)

Er war einer der letzten europäischen Intellektuellen, der den Habitus eines unangefochtenen Grandseigneurs pflegte. Keiner in seiner Generation schrieb eine elegantere philosophische Prosa als der polyglotte Spanier José Ortega y Gasset. Heute vor 70 Jahren ist der Philosoph und Soziologe, dem mit Der Aufstand der Massen eine der prägnantesten Diagnosen der modernen Gesellschaft gelang, gestorben. 

Marx und die Moral
Bild: Markus Spiske (Unsplash)

Realexistierende Sozialismen deuten daraufhin, dass Marx’ Gesellschaftskritik einer moralischen Grundlage bedarf, die brutale Irrwege verhindert. Der revolutionäre Aristotelismus kann eine solche bieten, zeigt Jan Eufinger. Ein Blick in die Theorie. 

Anzeige
Tag - Body
Philomag Plus Logo Ausstellung

Zum Kern der Existenz

Zum Kern der Existenz
Bild: © László Tóth/Kunstsammlungen Chemnitz

Die Ausstellung Edvard Munch. Angst in den Kunstsammlungen Chemnitz zeigt den norwegischen Maler als Künstler, der in seinen Bildern Grundthemen der Existenzphilosophie zum Ausdruck bringt.

Aufklärung als Gift und Arznei
Bild: National Cancer Institute (Unsplash)

Der Kolonialismus brachte nicht nur rohe Gewalt, sondern hinterließ Spuren im Geist der Kolonisierten. Nikita Dhawan erläutert, wie Spivaks Werk subtilen Formen der Entmachtung entgegentritt. Kann die Aufklärung dabei helfen oder ist sie als westliches Produkt abzulehnen?

Anzeige
Tag - Body
Wundersame Freiheit
Bild: Brad Switzer (Unsplash)

Sind Wunder noch möglich? Ja, doch ereignen sie sich weder in der Welt der Wissenschaft noch in der Sphäre der Religion – sie werden im Reich der Freiheit vollführt, der Politik, des menschlichen Handelns.

Anzeige
Tag - Body
Philomag Plus Logo Kolumne von Wolfram Eilenberger

Experten für Weltliebe

Experten für Weltliebe
Illustration: © Martin Fengel

Fachleute sind besonders gut darin, eine düstere Zukunft zu beschwören: eine Welt ohne Frieden, Wahlen und Golfstrom. Wer das verhindern will, sollte vielleicht nicht immer auf die Schwarzmaler hören.

Linksidentitäre Irrungen
Bild: dts Nachrichtenagentur (Imago)

Weite Teile der Linken reagierten auf das Massaker der Hamas in Israel mit Häme oder bestenfalls Gleichgültigkeit. Die israelische Soziologin Eva Illouz, die sich selbst als Linke begreift, sucht in ihrem Buch Der 8. Oktober nach den polit-philosophischen Grundlagen dieses moralischen Versagens und den Wurzeln des obsessiven Antizionismus.

Unzeitgemäße Romantik?
Bild: Wikipedia

Unter dem Begriff des Romantischen lässt sich Zahlreiches subsumieren, doch gerät dessen geistesgeschichtliches Erbe dabei vielfach aus dem Blick. Dominik Pietzcker über die wechselvolle Karriere eines Kultursyndroms.

Glück und Eigensinn
Bild: © Kairos-Film

Wer sagt, dass die beste Philosophie auf Abstraktion und Vernunft gründet? Alexander Kluge greift in seiner Kritischen Theorie auf ganz anderes zurück: Poesie, KI, Film, Musik, Dokumentarisches und Fiktionales. Unser Autor hat den ungewöhnlichen Universalkünstler in München besucht.

Scheitern ist unausweichlich
Bild: © Ciril Jazbec für Philosophie Magazin

Philosophie betreibt Slavoj Žižek zugleich mit Ernst, Humor und Leidenschaft. Manchmal geht er dabei so weit, dass andere sein philosophisches Projekt unterschätzen. Zu Unrecht, wie unser Autor zeigt, der Žižek in seiner Heimatstadt Ljubljana besucht hat.

Anzeige
Tag - Body